
Generative KI – technologischer “Game Changer” für die Schweizer Wirtschaft?
Generative KI – technologischer “Game Changer” für die Schweizer Wirtschaft?
Registrierung offen
Generative KI kann dank ihrer Fähigkeit zur Analyse und zum raschen Erstellen neuer Inhalte als einzigartiger Produktivitäts-Booster wirken.
«The economic opportunity of AI in Switzerland” – eine von Google in Auftrag gegebene Studie - zeigte im August 2024 das grosse Potential auf, welches die generative KI birgt. Sie vermag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Schweiz innerhalb der nächsten zehn Jahre um bis zu 11 Prozent zu steigern. Dies entspricht einem jährlichen Zuwachs von 80 bis 85 Milliarden Franken.
- Welche Voraussetzungen braucht es dazu?
- Wie gilt es mit den damit einhergehenden Herausforderungen bezüglich des Datenschutzes, Transparenz und der Gefahr der Überregulierung umzugehen?
Wir freuen uns im Gespräch mit Christine Antlanger-Winter, Country Director, Google Schweiz, diesen zentralen Fragen auf den Grund zu gehen.
Googles Mission ist es, die Informationen der Welt zu organisieren und sie universell zugänglich und nützlich zu machen. Durch Produkte und Plattformen wie die Suche, Maps, Gmail, Android, Google Play, Chrome und YouTube spielt Google eine bedeutende Rolle im täglichen Leben von Milliarden von Menschen und hat sich zu einem der bekanntesten Unternehmen der Welt entwickelt. Google ist auch führend im Bereich der künstlichen Intelligenz und hat sich bereits 2018 als AI first company bezeichnet. Die Schweiz spielt bei Google auch in der weltweiten Entwicklung von KI durch den Forschungsstandort Zürich eine bedeutende Rolle.
Seit 20 Jahren, seit 2004, ist Google in der Schweiz tätig. Mit etwa 5000 Mitarbeitern aus rund 85 Nationalitäten hat sich Google Schweiz zu einem weltweit führenden Engineering- und Forschungszentrum entwickelt. Hier in Zürich arbeiten talentierte Ingenieure und Forscher an vorderster Front an der KI-Entwicklung mit und tragen zu wichtigen Fortschritten bei. Mehr zu Google in der Schweiz hier.
Programm
18.30 | Eintreffen der Teilnehmer |
19.00 | Begrüssung durch Markus Streckeisen, Präsident SMG Christine Antlanger-Winter im Gespräch über das Potential der Generativen KI für den Standort Schweiz |
19.45 | Apéro – mit erlesener Weinbegleitung aus dem Hause Martel |
21.00 | Ende des Anlasses |


Veranstaltungsort
Martel am Bellevue
Rämistrasse 14
8001 Zürich
www.martel.ch
Veranstalter
Schweizerische Management Gesellschaft
Zeltweg 48, 8032 Zürich
office@smg.ch, www.smg.ch
Telefon + 41 44 202 23 25
Fax + 41 44 269 90 01
Veranstaltungsort
Martel am Bellevue
Rämistrasse 14
8001 Zürich
www.martel.ch
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab Hauptbahnhof Zürich mit dem Tram 4 (Richtung Bahnhof Tiefenbrunnen) bis zur Haltestelle «Bellevue» oder mit dem Tram 11 (Richtung Rehalp) bis zur Haltestelle «Bellevue». Von der Haltestelle "Bellevue" sind es nur wenige Gehminuten bis zur Martel AG.
Ab Bahnhof Stadelhofen sind es nur wenige Gehminuten bis zur Martel AG.
Anreise mit dem Auto
Es stehen keine reservierten Parkplätze zur Verfügung. Das nächstgelegene Parkhaus ist das Parkhaus "Hohe Promenade" an der Rämistrasse 22A.