Direkt zum Inhalt
Meteo Schweiz

Meteo Schweiz

Meteo Schweiz

17. Sep 2025 13:00
Payerne

Registrierung offen

Seit 160 Jahren trägt der nationale Wetter- und Klimadienst MeteoSchweiz zu Sicherheit und Wohlstand in der Schweiz bei. Bevölkerung, Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft profitieren von den Wetter- und Klimadienstleistungen der 390 Mitarbeitenden in Zürich, Genf, Payerne und Locarno. 

MeteoSchweiz setzt die im Bundesgesetz festgelegten Aufgaben um: Das Bundesamt betreibt das nationale Boden- und Radarmessnetz, erfasst, verwaltet und analysiert Wetter- und Klimadaten. Es erstellt Prognosen, informiert, warnt und berät. Zudem engagiert es sich in der Forschung und Entwicklung von Dienstleistungen. Dabei setzt MeteoSchweiz auf künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und Supercomputer – genauso wie auf Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerinnen und Partnern.

Programm herunterladen

Programm

"Best Value through Collaboration – National & International Use Cases"

13.00Eintreffen der Teilnehmenden zum Best Practice Meeting bei MeteoSchweiz in Payerne
13.30

Begrüssung durch Urs Ryffel, Vorstandsmitglied SMG, CEO, HUBER+SUHNER AG 

Begrüssung und Vorstellung MeteoSchweiz durch Christof Appenzeller, Direktor MeteoSchweiz: «MeteoSwiss in a Nutshell»

Referat von Manuel Keller, Leiter Planung und Kundenbeziehungen und stellv. Direktor MeteoSchweiz: «Best Value through Collaboration – National & International Use Cases»

Referat von Mark Liniger, Leiter Service und Entwicklung:
«Machine Learning – Erfahrungen in einer datengetriebenen Organisation»

Fragen und Antworten

15.00

Rundgang und Besichtigung der meteorologischen Messinfrastruktur

Einleitende Präsentation von Petra Zimmermann, Leiterin Messungen und Daten

Führung und Präsentationen an verschiedenen Stationen durch Yves-Alain Roulet, Leiter Messtechnik, Vertreter Regionalzentrum Payerne, Benoît Crouzy, Verantwortlicher SwissPollen, und Philipp Bättig, Leiter operative Messnetze, zum Thema: «Automatisierung / Digitalisierung der Messinfrastruktur»

17.15Zusammenfassung und Ausblick durch Urs Ryffel 
MeteoSchweiz lädt zum Apéro ein
18.30Ende des Anlasses
Christof Appenzeller
Direktor MeteoSchweiz
Prof. Dr. Christof Appenzeller ist Direktor des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Er hat an der ETH Zürich Umweltphysik studiert und in Umweltsystemwissenschaften promoviert. Seit 1999 ist er in verschiedenen Funktionen bei MeteoSchweiz tätig und seit 2014 Mitglied der Geschäftsleitung. Unter seiner Leitung wurde unter anderem MeteoSchweiz stärker auf gesellschaftlich relevante Klimadienste ausgerichtet sowie die datengetriebene Wettervorhersage gestärkt, um sich an die rasante Digitalisierung anzupassen. Parallel ist er Titularprofessor an der ETH Zürich und als Mitglied in zahlreichen internationalen Komitees tätig, er ist Ständiger Vertreter der Schweiz und Mitglied des Exekutivrats bei der UN-Organisation WMO.
Weiterlesen
Manuel Keller
Leiter Planung und Kundenbeziehungen, stellv. Direktor MeteoSchweiz
Manuel Keller ist stellvertretender Direktor MeteoSchweiz. Er leitet den Geschäftsbereich Planung und Kundenbeziehung und ist u.a. zuständig für die Steuerung der internationalen Zusammenarbeit, die Weiterentwicklung der Online-Kanäle wie App und Website, das Compliance-Management sowie für das Key Account Management. Er studierte Staatswissenschaften / Internationale Beziehungen an der Universität St. Gallen, HSG, und hatte verschiedene Führungspositionen in der Bundesverwaltung sowie im schweizerischen Verbandswesen inne.
Weiterlesen
Mark Liniger
Leiter Service und Entwicklung
Dr. Mark Liniger ist derzeit Leiter des Bereichs Service und Entwicklung bei MeteoSchweiz und verfügt über mehr als 22 Jahre Erfahrung in den Themenbereichen Meteorologie und Klimatologie. Er hat an der ETH Zürich Physik studiert und in Umweltsystemwissenschaften promoviert. Mark Liniger hatte bei MeteoSchweiz bereits verschiedene Führungspositionen inne, darunter die Leitung der Abteilung Prognoseentwicklung, wo er eine neue Einheit zur Entwicklung fortschrittlicher Wettervorhersagemethoden und -werkzeuge aufbaute.
Weiterlesen
Petra Zimmermann
Leiterin Messungen und Daten
Dr. Petra Zimmermann leitet den Bereich Messungen und Daten bei MeteoSchweiz mit den Standorten Payerne, Locarno und Zürich. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung und treibt verschiedene Projekte zur Digitalisierung und Daten voran, z.B. das IoT-Messnetz, die Digitalisierung der Wetterbeobachtungen an den Flughäfen und den Datenraum Wetter & Klima. Sie hat in Karlsruhe Physik studiert, an der ETH Zürich promoviert und einen EMBA an der HSG absolviert. Danach hat sie in verschiedenen Branchen und Unternehmen gearbeitet.
Weiterlesen
Yves-Alain Roulet
Leiter Messtechnik, Vertreter Regionalzentrum Payerne
Dr. Yves-Alain Roulet arbeitet seit 2005 beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, MeteoSchweiz. Seit 2012 leitet er die Abteilung Messtechnik und ist seit 2020 Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Davor war er Projektleiter für den Aufbau des neuen automatischen Messnetzes SwissMetNet von MeteoSchweiz. Er hat an der ETHZ Erdwissenschaften studiert und an der EPFL in Technischen Wissenschaften promoviert. Ausserdem hat er ein Zertifikat in Management und Finanzen von der HEC UNIL. Dr. Roulet ist auch als Experte in internationalen Organisationen wie der WMO oder EUMETNET tätig.
Weiterlesen
BenoÎt Crouzy
Verantwortlicher SwissPollen
Dr. Benoît Crouzy hat das Projekt zur Automatisierung der Pollenmessung geleitet: Die Schweiz hat Anfang 2023 als erstes Land ein automatisches Pollenmessnetz in Betrieb genommen. Benoît Crouzy hat in Theoretischer Physik promoviert und ist weiterhin Dozent für Umweltwissenschaften an der ETH Lausanne. Er arbeitet zurzeit an der Weiterentwicklung von Machine-Learning-basierter Aerosolidentifikation, mit Fokus auf Gesundheit und Landwirtschaft. Als Vorstandsmitglied der International Association for Aerobiology ist er auch international gut vernetzt.
Weiterlesen
Philipp Bättig
Leiter operative Messnetze
Dr. Philipp Bättig ist seit Januar 2024 Leiter der operativen Messnetze bei MeteoSchweiz. Er hat Maschinenbau an der Fachhochschule Nordwestschweiz, FHNW, und am Imperial College London studiert und an der EPFL in Maschinenbau promoviert. Seit seinem Eintritt bei MeteoSchweiz im Jahr 2020 war er zunächst als verantwortlicher Experte für Fernerkundungsmesssysteme und als Projektleiter im Bereich Fernerkundungsmessungen des EMER-MET-Netzwerks am Regionalzentrum Payerne tätig.
Weiterlesen
Urs Ryffel
Vorstandsmitglied SMG, CEO HUBER+SUHNER AG
Urs Ryffel ist seit 2017 Vorsitzender der Konzernleitung von HUBER+SUHNER. Er hat an der ETH Zürich Maschinenbau studiert und mit einem Master in Betriebs- und Produktionswissenschaften abgeschlossen. Urs Ryffel ist seit über 30 Jahren in verschiedenen Führungsaufgaben in der Industrie tätig. Er startete seine berufliche Laufbahn bei ABB und ALSTOM in Baden darauf folgten Stationen in Birr, Oerlikon, Lissabon und Paris im Kraftwerkgeschäft. 2002 wechselte er zu HUBER+SUHNER, wo er unter anderem während 10 Jahren in der Konzernleitung für den Bereich Fiberoptik verantwortlich war. Urs Ryffel wirkt weiter als Mitglied des Verwaltungsrats der Vetropack Holding AG, der Bergbahnen Scuol AG und im Vorstand von Swissmem.
Weiterlesen
SMG Mitgliedschaft Teilnehmer werden nur angezeigt, wenn Sie als Mitglied eingeloggt sind und sich für die Veranstaltung angemeldet haben. Sind Sie noch kein Mitglied?

Gastgeber
MeteoSchweiz
Chemin de l’Aérologie 1
1530 Payerne
meteoschweiz.admin.ch


Veranstalter:
Schweizerische Management Gesellschaft
Zeltweg 48, 8032 Zürich
office@smg.ch, smg.ch
Telefon +41 44 202 23 2 

Anreise mit ÖV:

Das Regionalcenter in Payerne ist vom Bahnhof Payerne in 15 Gehminuten zu erreichen.

Anreise mit dem Auto:

Von der Autobahn A1 nehmen Sie die Ausfahrt 27 (Payerne Fribourg) und folgen der Umgehungsstrasse in Richtung Fribourg, wobei Sie der Beschilderung «GYB Gymnase intercantonal» und schliesslich der Beschilderung «Station MétéoSuisse» folgen.

Dokumente sind nur für eingeloggte Mitglieder zugänglich.

Registration form

Meteo Schweiz

17. Sep 2025 13:00
Payerne